"Und groß ist, wie jedermann bekennen muss, das Geheimnis des Glaubens: Er ist offenbart im Fleisch, gerechtfertigt im Geist, erschienen den Engeln, gepredigt unter den Heiden, geglaubt in der Welt, aufgenommen in Herrlichkeit."
Unser Glaubensbekenntnis ist ein Zeugnis unseres Glaubens. Es enthält zentrale Überzeugungen, die unser Leben prägen und unseren Glauben an Gott, Jesus Christus und den Heiligen Geist widerspiegeln. Dabei ist es keine vollständige Aufzählung aller Aspekte unseres Glaubens, sondern eine Zusammenfassung wesentlicher Wahrheiten, an denen wir festhalten.
Themen:
Die Bibel (im folgenden auch Schrift oder heilige Schrift genannt) lehrt, dass Sie die Offenbarung Gottes ist. Alle 66 Bücher (ohne Apokryphen) sind gleichermaßen in allen Teilen durch den Heiligen Geist eingegeben (2. Tim. 3,16-17; 2. Petr. 1,20-21; Hebr. 1,1-2).
Die Schrift lehrt, dass Sie die objektive Offenbarung der Lehre Gottes an uns ist (1.Petr. 1,23-25; 1. Thes. 2,13). Wir lehren, dass die Originalschriften absolut fehlerlos und unfehlbar von Gott eingehaucht sind (2. Tim. 3,16). Wir glauben, dass die ganze Heilige Schrift, Altes und Neues Testament, als heilige Schriften der Christen gelten (Röm. 15,4; 1. Kor. 10,6.11; Lk. 24,25-27.43-48; 2. Tim. 3,16-17), und kräftig sind, den Menschen weise zu machen zur Rettung (2. Tim. 3,15; 1.Petr. 1,23-25), und nützlich sind “zur Belehrung, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, damit der Mensch Gottes ganz zubereitet sei, zu jedem guten Werk völlig ausgerüstet.” (2. Tim. 3,16-17).
Wir lehren, dass Gott in Seinem Wort (auch gerade) durch das Zusammenwirken zweier Autoren spricht. Der Heilige Geist hat die menschlichen Autoren geführt. So konnten sie in ihrer individuellen Persönlichkeit und in unterschiedlichen Schreibstilen Gottes Wort für die Menschheit ohne Fehler zusammenstellen und niederschreiben (2. Petr. 1, 20-21; 2. Tim. 3, 16; Hebr. 1,1-2; Joh. 20,30-31).
Die Schrift lehrt, dass Sie die einzige, fehlerlose Lehre für den christlichen Glauben und seine praktische Umsetzung ist (Ps. 1; Ps. 119,11.105; Mt. 4,3-11; 7,24-29; Kol. 3,16; Hebr. 4,12).
Wir lehren die wörtliche, grammatisch-historische Interpretation der Schrift. Nach unserem Verständnis des Wortes Gottes kann es durchaus mehrere Anwendungen für die gleiche Bibelstelle geben, aber es gibt nur eine gültige Interpretation (Jes. 55,10-11). Das heißt, eine Bibelstelle kann nie das bedeuten, was sie nie bedeutet hat.
Die Bedeutung (den Sinn) der Schrift erörtern wir, indem wir die Bibel wörtlich nehmen und die grammatisch-historische Methode gewissenhaft unter der Erleuchtung des Heiligen Geistes anwenden (2. Tim. 2,15; Esr. 7,10; Neh. 8,8; 1. Kor. 2,7-15; 1. Jo. 2,20).
Unter der Erleuchtung des Heiligen Geistes meinen wir nicht, dass Er uns etwas Tieferes oder etwas, was versteckt ist, offenbart, sondern, dass Er uns hilft, die klare Aussage der Schrift zu verstehen, zu glauben und anzuwenden.
Die Schrift lehrt, wer das Wort Gottes verachtet, geht ewig verloren (Hebr. 2,1-4).
